Notfall-Hotline

Baulicher Brandschutz

Warum ist vorbeugender baulicher Brandschutz wichtig?

Vorbeugender baulicher Brandschutz beginnt, wie sich vermuten lässt, nicht erst im Brandfall. Unser Fokus beim vorbeugenden Brandschutz liegt darauf, die Entstehung eines Feuers im Voraus weitgehend zu verhindern. Kommt es doch zum Ernstfall, muss die Ausbreitung von Feuer und Rauch durch Leitungen oder andere Öffnungen und Durchgänge möglichst abgewendet werden. Auf diese Weise sichern wir Fluchtwege, retten Menschenleben und können Sachschäden minimieren. Im baulichen Brandschutz geht es häufig um Materialien, Baustoffe und Feuerwiderstand, weniger um Brandbekämpfung.

Was sind bauliche Maßnahmen für Brandschutz am Gebäude?

Brandschutz am Gebäude bezeichnet alle Maßnahmen des Brandschutzes, die im Zusammenhang mit der Bausubstanz des Gebäudes stehen. Der Brandschutz in baulichen Anlagen wird im Wesentlichen durch das Brandverhalten der Baustoffe und Bauteile bestimmt. In den Landesbauordnungen wird die Verwendung bestimmter Baustoffe oder Bauteile insoweit vorgeschrieben, als die Mindestanforderungen hinsichtlich des Brandverhaltens festgelegt werden. DIN 4102 - Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – ist mit seinen Teilen praktisch in allen Bundesländern als verbindliche Richtlinie eingeführt. Aus brandschutztechnischer Sicht sollen Baustoffe möglichst nicht brennbar sein, damit das im Gebäude ohnehin vorhandene Brandpotenzial nicht noch vergrößert wird. Bauteile sind Teile eines Gebäudes und haben meistens eine raumbegrenzende Funktion, d.h. sie umschließen einen Raum. Diese raumumschließende Wirkung soll auch im Brandfall ihre Wirkung behalten. Sie sollen also dem Brand einen entsprechenden Widerstand entgegensetzen. Die Vennhoff Feuerschutz GmbH ist im baulichen Brandschutz Partner der HILTI Brandschutz.

Wer ist für den baulichen Brandschutz verantwortlich?

Für den baulichen Brandschutz in Gebäuden ist der Bauherr verantwortlich. Zu seiner Verantwortung zählt ebenfalls, dass im Brandfall alle Brandschutzmaßnahmen zur Anwendung kommen können. Zuständig für baulichen Brandschutz ist ein Nachweisberechtigter für vorbeugenden Brandschutz nach § 59 Absatz 4 Satz 1 HBO. Meist ist das der Architekt oder der Ingenieur eines Bauprojektes. Bei Sonderbauten oder Industriebauten kann auch noch ein Fachplaner für Brandschutz nötig sein. Die konkreten gesetzlichen Vorschriften zum baulichen Brandschutz sind jedoch Länderangelegenheit und stehen in den Landesbauordnungen der Bundesländer. Daher unterscheiden sich die Vorschriften von Bundesland zu Bundesland teilweise deutlich. So werden in manchen Bundesländern alle am Bau beteiligten Personen in die Verantwortung genommen, die Vorgaben zum Brandschutz einzuhalten und regelmäßig zu überprüfen. Wir sind Experten im vorbeugenden Brandschutz, kennen alle Bestimmungen und beraten Sie gerne ausführlich!

Sie haben eine Frage? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Telefon: +49 (0) 203 713687-0
E-Mail:
Zum Kontaktformular

Welche Maßnahmen und Leistungen bietet Vennhoff Feuerschutz im baulichen Brandschutz an?

  • Brandabschottungen für Kabel und Rohre
  • Brandschutztüren, Rauchschutztüren, Brandschutztore
  • Brandschutz-Verkleidungen
  • Verschluss von Wand- und Deckendurchbrüchen
  • Ertüchtigungen von Decken und Wänden
  • Beratung und Umsetzung
 

ohne Titel

zum Seitenanfang