Notfall-Hotline

AUSBILDUNG & UNTERWEISUNG

Warum sollte ich an einer praktischen Unterweisung zum Brandschutz teilnehmen?

Brandmeldeanlagen, Evakuierungen und die erste Löschhilfe sollten regelmäßig geübt werden. Hier stehen wir Ihnen als Ausbilder zur Seite! Mit individuellen Schulungen Ihrer Mitarbeiter und Brandschutzhelfer erhöhen Sie die Sicherheit in Ihrem Unternehmen! Sie kennen das aus eigener Erfahrung: nur regelmäßig geschultes Personal kann sich im Ernstfall besonnen und richtig verhalten. Unsere Ausbilder sind echte Feuerprofis mit langjähriger Erfahrung im „abwehrenden und vorbeugenden Brandschutz“. Gemeinsam klären wir Ihren Bedarf und erstellen Ihnen ein auf Ihr Unternehmen maßgeschneidertes Angebot.

Wen muss ich im Betrieb im Umgang mit Feuerlöschern unterweisen?

Eine Pflicht zur Unterweisung mit einem Feuerlöscher besteht im Betrieb nur für zertifizierte Brandschutzhelfer. Wir empfehlen jedoch, alle Beschäftigten im Umgang mit dem Feuerlöscher zu unterweisen. Der Grund: Nach § 6 der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) ist der Arbeitgeber verpflichtet, seine Beschäftigten ausreichend und angemessen anhand der Gefährdungsbeurteilung darin zu unterweisen. Also muss jeder Arbeitgeber die Unterweisung aller Beschäftigten gewährleisten. So sagt der § 6 Abs. 3 der Arbeitsstättenverordnung, dass sich die in § 6 Absatz 1 beschriebenen Unterweisungen auf Maßnahmen der Brandverhütung und Verhaltensmaßnahmen im Brandfall erstrecken müssen. Das gilt insbesondere für die Nutzung der Fluchtwege und Notausgänge. So müssen alle Beschäftigten, die Aufgaben der Brandbekämpfung offiziell übernehmen, in der Bedienung der Feuerlöscheinrichtungen unterwiesen werden.

Wie läuft die Brandschutzhelfer-Ausbildung nach ASR A2.2 ab?

In der Ausbildung zum Brandschutzhelfer nach ASR A2.2 erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten, um bei einem Entstehungsbrand im beruflichen oder privaten Umfeld zielführend und schnell zu helfen. Die Schulung zum Brandschutzhelfer dauert mindestens vier Stunden und beinhaltet auch praktische Löschübungen. Passend zu den betrieblichen Gegebenheiten gehören dazu auch weitere spezifische Maßnahmen zur Brandbekämpfung, besondere Löscheinrichtungen oder Löschtaktiken.

Welche Maßnahmen und Leistungen bietet Vennhoff Feuerschutz im Bereich Ausbildung und Unterweisung an?

  • Ausbildung von Brandschutzhelfern nach ASR A2.2 und DGUV
  • Theoretische Unterweisungen
  • Umgang mit Feuerlöschern und Wandhydranten
  • Evakuierungsübung (Planung, Theorie, Praxis)
  • Praktische Unterweisungen
 

ohne Titel

zum Seitenanfang